
Gemeinsam mit dem IFAW, WWF, Google, Facebook und anderen Big Playern machen wir uns jetzt noch mehr für den Kampf gegen illegalen Wildtierhandel stark – und sind der „Coalition to End Wildlife Trafficking Online“ beigetreten.
„Im Bereich Heimtier sind wir seit Jahren Marktführer mit dem seriösesten Angebot der Online-Tiervermittlung in Deutschland“, erklärt @Daniel von DeineTierwelt . „Wir freuen uns deshalb sehr, gemeinsam mit dem IFAW und weiteren starken Partnern dem illegalen Wildtierhandel im Internet ein Ende zu setzen.“
Unsere erste Amtshandlung: Ab sofort ist – bis auf Weiteres – auch der legale Handel aller geschützten Tierarten auf unserem Tiermarkt verboten. 🤚
„Mit diesem Schritt übernimmt DeineTierwelt Verantwortung für den Artenschutz“, kommentiert Robert Kless, Leiter des IFAW Deutschland. „Die konsequenten Maßnahmen von DeineTierwelt schließen Gesetzeslücken im Online-Handel mit Wildtieren und tragen aktiv zum Schutz bedrohter Arten bei.“
Leider hat Deine Tierwelt hier den falschen aber für deine Tierwelt den einfacheren Weg gewählt.
Nachzuchten von Tierarten die unter Artenschutz stehen zu verbieten ist der falsche Weg
nur durch Nachzuchten sind mache Tierarten überhaupt noch zu retten.
Wenn genug Nachzuchten angeboten und gefunden werden suchen Menschen
nicht den iligalen Weg
Vielleicht sollte man es sich nochmal überlegen und dann doch Deutsche Nachzuchten/ legale Tiere
wieder für die Kleinanzeigen frei geben.
Das würde aber bedeuten das Deine Tierwelt mehr Kontrollarbeit hätte,
das wiederum würde Geld kosten also wird es, meiner Meinung nach, doch nicht passieren.
Ich möchte auch nicht hier schreiben was alles Falsch läuft bei Deine Tierwelt und bei anderen
Kleinanzeigen Märkte, aber illegaler Hundehandel sollte nur 1 Schlagwort sein.
"„Im Bereich Heimtier sind wir seit Jahren Marktführer mit dem seriösesten Angebot der Online-Tiervermittlung in Deutschland“
sich mit diesem Satz zu brüsten , finde ich schon sehr mutig ,da genug unseriöse Angebote zu finden waren und sind .
Bin schon sehr lange bei deine Tierwelt und eigentlich bis zur Umstellung ein sehr zufriedener Kunde.
Arten- und Tierschutz sieht bei mir anderst aus.
Lieber @Uhu06 ,
um eine Art langfristig zu erhalten, müssen die wild lebenden Populationen und deren Lebensraum geschützt werden. Viele der in Gefangenschaft (und unter dem Credo „gelebter Artenschutz“) gezüchteten Tiere können leider niemals in der freien Natur ausgewildert werden – und tragen somit überhaupt nicht zu einem natürlichen Arterhalt bei.
Es ist leider kompliziert und zeitaufwändig, alle Inserate auf das Vorhandensein und die Echtheit der benötigten Dokumente zu überprüfen (beispielsweise, weil viele Züchter sich auf den Datenschutz berufen und relevante Informationen der EG-Genehmigung schwärzen), aber bei unserer Entscheidung bis auf Weiteres jeglichen Handel mit geschützten Wildtieren auf unserer Seite zu verbieten geht es tatsächlich nicht um einen einfachen Weg.
Das Problem ist doch, dass es auf nationaler und europäischer Ebene keine Verpflichtung gibt, den Nachweis einer Legalität zu erbringen. Innerhalb unserer Arbeitsgruppen war das jetzt der erste (zugegebenermaßen radikale) Schritt – auch, weil es anders aktuell nicht machbar ist. Jetzt aber geht es uns erstmal darum, etwas zu tun – und das Problem des illegalen Wildtierhandels überhaupt zum Thema zu machen.
Davon ab: Der illegale Welpenhandel im Internet und das skrupellose Geschäft dahinter ist für uns, wie Du als langjähriger Nutzer sicher weißt, von Beginn an ein wichtiges Thema. Nach mehreren richtungsweisende Maßnahmen, um den grausamen Welpenhandel aktiv zu bekämpfen, arbeiten wir mit Vier Pfoten (parallel zur Artenschutz-Offensive) mit Hochdruck an einer europäischen Modelllösung der lückenlosen Nachverfolgbarkeit von Hunden. Mit anderen Worten: Ich kann Deine Kritik an dieser Stelle also ebenfalls nicht teilen.
liebes Team von deine Tierwelt, es ist nachweisbar, ob eine Art definitiv legal in Deutschland bzw. Europa ist. Tiere brauchen im Anhang I die cities Dokumente den gelben Schein vom Amt dort ist ein amtlicher Stempel drauf, der die Legalität des Tieres beglaubigt. . Bei Tieren des Anhangs weiß ist so das ja der einfache Herkunftsnachweis reicht, aber wenn man das Gesetz genau liest, muss dieser lückenlos vorliegen. Sprich, es muss. Auch für die Generationen davor der Herkunftsnachweis vorliegen nicht nur für das Tier, was man abgibt, sondern auch für die Eltern für die Großeltern für die Urgroßeltern, wenn das alles Nachzuchten sind, sollten legal geschützte Tiere eingeführt worden sein müssen, dafür dann die E-Nummern vorliegen. Das lässt sich also ganz genau nachverfolgen. Also, es gibt hier keine Lücke innerhalb von Deutschland.
@3819352, klar gibt es Regeln – aber auf nationaler und europäischer Ebene keine Verpflichtung, den Nachweis einer Legalität eines Verkaufinserats zu erbringen. Wie können wir die Legalität und die dafür notwendigen Dokumente (und deren Echtheit) prüfen, wenn selbst seriöse Züchter sich auf den Datenschutz berufen und relevante Passagen schwärzen?
Warum ist der Deine Tierwelt Hauptaccount nicht mehr unter den aktivsten Nutzern?
Wir haben die Team-Mitglieder und unseren Team-Account aus dem Voting genommen – das wäre ja unfair Euch allen gegenüber, @Insektenlover 123 😉
Ihr könntet einen premiumdienst daraus machen "echter züchter" so würde der prüfaufwand bezahlt werden.
Hinzu kommt das ein öffentlicher legaler Mmark in der Theorie dem illegalen Markt Kunden weg nimmt, und das austrocknen ist wichtig. Desweiteren ist die Wildfangquote, legal und wohl auch illegal, seid Jahren in Europa und gerade in Deutschland am sinken. Hier herrscht eher Überproduktion an Geschützen Arten siehe Testudo hermanni oder Python regius, die Tierheime sind voll mir dieses geschützten Arten, weil zuviel nachgezogen wird.
t
Find ich gut. Damit unterstützt ihr die Reptilienbörsen. Denn wo sonst sollen seriöse Züchter,die viel Zeit und Liebe für die Aufzucht ihrer Reptilien investiert haben ihre Nachzuchten anbieten?