Ernaehrungscoach_Daniela 1.097 Ernährungsberatung für Hund und Katz
Schon seit mehr als 20 Jahren arbeite ich mit Tieren. Dabei haben sich einige Ausbildungen zusammengesammelt.
- THP
- Tiertherapeut
- Tiertrainer
- Tierschutzberater Haustiere
- Ernährungsberater Hunde
- Hundefriseur/Groomer
- Naturheilkundeberarter
- Bach Blütenberater
- Hundemasseur (mit Kinesiotaping)
- Ernährungsberater Katzen
Am Ende kam ich immer wieder zurück zur Ernährung, welche schon als THP mein Hauptsteckenpferd war. Die Ernährung ist so weit gefächert und so individuell, dass es niemals langweilig wird.
Im Grunde kann man mich einfach immer alles fragen. Wenn ich was nicht weiß, werde ich es sagen.
https://aroundthepet.de - Webseite für Pflege, Gesundheit und Entspannung für Hunde und Katzen.
In meiner Freizeit bin ich eine Handarbeitsfee und von Wolle Spinnen bis zur Verarbeitung ist alles dabei. Bevorzugt Hundepullies und warme Socken für den Hundemenschen.
Hast Du Fragen an Ernaehrungscoach_Daniela?
Melde Dich an, um Fragen an Ernaehrungscoach_Daniela öffentlich oder anonym zu stellen.


Den Frischkäse habe ich selbst gemacht, so weiß ich dass der noch gute Bakterien für den Darm enthält .

Bei uns nicht wirklich. Wir schauen immer noch auf Regionalität und Saisonalität. Wir machen immer noch viel selber. Wir verbrauchen immer noch so gut wie alles und werfen immer weniger weg. Wir stellen uns häufiger die Frage, brauchen wir es wirklich oder kann man es reparieren.
Heute werde ich noch Joghurt und Käse herstellen. Mein Hund mag beides.
Der Thermomix ist dabei super, denn er kann sauber vermengen und die Temperatur super halten. Auch das vorsichtige Umrühren ist super.
Immerhin haben die Hausbewohner verstanden, dass weniger Füttern manchmal mehr ist und das über den Tag für den Hund genug abfällt.

Vielen fällt es ja schwer, sich von Gewohnheiten zu trennen und vielleicht auch mal alle 5e gerade sein zu lassen. Gerade wenn es um die Fütterung von Tieren geht, bemerkt man immer wieder wie schwer sich manche Menschen tun.
Warum ABAM nicht nur für den Hund gut ist, sondern auch für unsere Umwelt? Es werden weniger Ressourcen verwendet, weil weniger weggeworfen wird. Es wird noch bewusster eingekauft und gekocht. Wenn man dann noch auf saisonales schaut und die Überseesuperfoods weglässt, können wir einen klitzekleinen Anteil am Klimaschutz tun.

Die Antwort lautet definitiv "Ja"
Das Grundfutter muss passen. Dann kann man mit kleineren Leckereien aus der Küche oder dem Kühlschrank auffüllen. Bei beiden sollte man das Gewicht im Auge behalten. Welpen sollten nicht zu schnell an Gewicht zulegen (Wachstumskurve) und Senioren nicht zu schnell und nicht zu leicht werden.

Je besonders wenn die anderen Hausbewohner die Diät torpedieren *lol*

Weil ich es immer wieder mitbekommen und es mich langsam "schüttelt"
Wenn ihr ein Fertigfutter füttert und euer Tier es nicht mehr verträgt, dann sucht bitte nicht nach einen neuen Futter, welches vielleicht verträglicher ist. Ihr kommt irgendwann an einem Punkt, wo kein Futter mehr vertragen wird.
Eine "einseitige" Fütterung sorgt häufig für eine Dysbiose im Darm und dieses führt genauso häufig zu einem Leaky Gut, in dessen Folge die Leber überlastet wird und der Körper auf zu große Proteingruppen im Blut reagiert.
Das bedeutet noch nicht, dass es eine Allergie ist, aber es kann sich eine entwickeln.
Bitte führt eine ordentliche Ausschlussdiät durch. Dieses geht nicht wirklich mit einem Fertigfutter ganz bedingt mit Reinfleischdosen. Aber eigentlich nicht empfehlenswert.
Schaut gegebenenfalls in dieser Zeit auch das Biom im Darm - ein sogenannter Darmffloratest - und lasst ein geriatrisches Blutbild machen - in diesem kann man auf Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse schauen und eventuelle Entzündungen aufspüren.
Wenn man den Körper wieder zur Ruhe gebracht hat, und weiß, was wirklich gar nicht vertragen wird, kann man nach einem passenden Fertigfutter schauen. Es macht aber durchaus Sinn nicht immer nur einen Hersteller und eine Marke zu füttern, sondern diese ruhig etwas wechseln.
Im Zweifel lasst euch helfen zum Beispiel durch eine tiermedizinische oder unabhängige Ernährungsberatung.

Unser Zwerg würde für Möhren töten. Egal ob Möhren pur und roh, als Möhrenbrei oder mit Kartoffel zu Möhrenpamps.
Dafür lasst er auch das Steak liegen.
Manchmal kann eine Veggifütterung auch Leben retten.
Gerade für Abstauber kann ein Veggytag super sein. Dazu ist es ein guter Beitrag für unsere Umwelt und unser Klima.

Stimmt nicht so ganz.
Eine Diät für bestimmte Erkrankungen kann man auch sehr leicht selber machen, wenn man die Werte seine Hundes kennt und sich aus diesen ein Grundgerüst baut oder von einem EBH / EBK bauen lässt.
Es ist ganz einfach.
Wen interessiert ein Grundrezept für welche Erkrankung?

Ernährungsberatung für Haustiere ist kein geschützter Begriff auch nicht für uns Menschen. Jeder kann sich so nennen. Egal ob eine längere Ausbildung, einen Wochenendkurs, einen Abendkurs oder nur ein Buch gelesen.
Ich möchte ein paar Tipps geben mit denen ihr einen wirklich guten unabhängigen Berater findet und nicht direkt auf Vertreter hereinfallt. Besonders dann, wenn ihr wirklich ein Problem mit der Gesundheit habt.
1. ein unabhängiger Berater hat nichts zu verschenken. Es gibt kostenlose Vorgespräche, welche zeitlich begrenzt sind. Dort werden Fragen zum Ablauf geklärt, ob die Chemie passt, ob das Thema um welches es sich dreht betreut werden kann oder ob ein Kollege oder eine tierärztliche Ernährungsberatung besser ist.
Wird eine kostenlose Ernährungsberatung angeboten, läuft es meist auf ein Futtermittel im Direktvertrieb heraus.
2. Nennt von sich aus seine Aus-, Weiter- und Fortbildungen und gibt auch Möglichkeiten wo sich der Tierhalter selber bilden kann, wenn er es möchte.
Wird hier herumgedruckst oder auf einen Futtermittelvertrieb/-hersteller verwiesen, dann läuft es meist auch auf dieses Futtermittel heraus.
3. Er kennt die Bedarfswerte für den Hund und das nicht nur für den gesunden, sondern auch die veränderten Werte für Tiere im Wachstum, für verschiedenen Erkrankungen oder im Alter.
Außer der Berater kommt aus Österreich, hier dürfen nur gesunde Tiere in der Beratung betreut werden.
So kann man die Fütterungsmenge schnell und relativ genau auf das Tier anpassen. Wir sich an eine Fütterungsempfehlung und feste vorgaben gehalten, dann sollte es kritisch betrachtet werden.
4. Verweist im auf den Tierarzt, wenn der Verdacht einer organischen Ursache besteht und kann Blutbilder sowie Kot- und Urinbefunde lesen und auswerten. Arbeitet eng mit dem Tierarzt zusammen und pfuscht nicht in eine bestehende Therapie herein.
Wenn jemand sagt: dass das Futtermittel XYZ oder die Fütterungsmethode zyx den Tierarzt spart oder eine bestimmte Therapie unnötig macht, der arbeite nicht seriös. Ein Futtern kann nur präventiv oder unterstützend arbeiten, aber nicht heilen.
5. Empfiehlt nicht einfach irgendein Futter, sondern schaut dabei auch immer auf das Tier und die Wünsche des dazugehörigen Menschen. Es schaut auf gesundheitliche Aspekte, auf den Geldbeutel und auf Fütterungsmengen.
Wird direkt ein Futtermittel beworben und vielleicht auch direkt der Kauf und ein Gutschein angeboten, dann ist es kritisch zu betrachten.
6. Wenn Fragen oder Probleme auftreten ist der Ernährungsberater in einem kleinen Umfang immer ansprechbar und wird nacharbeiten, bis es für alle Seiten passt. Dies ist in der Regel in den Preisen enthalten und diese Nachbetreuungszeit ist wichtig und richtig für beide Seiten.
Ist man nur eine Nummer und wird nur kontaktiert, weil vielleicht der Kaufintervall ansteht, dann ist es weit weg von einer seriösen Beratung.
Ich sage jetzt nicht, dass Futtermittel aus dem Vertrieb schlecht sind oder dass alle Vertreter nicht wirklich richtig gut beraten könne. Aber es ist so, dass viele Vertriebler tatsächlich noch nicht einmal den individuellen rechnerischen Energiebedarf eines Hundes bestimmen und damit auch nicht die individuelle Fütterungsmenge inklusive Puffer für Leckerli bestimmen können, die dann auch noch den rechnerischen Bedarf deckt.
Viele denken, dass eine Ernährungsberatung herausgeworfenes Geld ist und man dieses gar nicht benötigt, bis man wirklich vor einem gesundheitlichen Problem steht und Hilfe benötigt. Ja man kann sich vieles im Internet zusammensuchen und bekommt dort sicherlich auch viele Hinweise.
Eine Ernährungsberatung ist in den Preisen Wucher, für ein paar Zahlen in ein Tabelle tippen? Für eine Plan - mit persönlichem Gespräch und Nachbetreuung bis alles passt - brauchen wir unter umständen im Minimum 8 Stunden. Bei Hunden im Wachstum ist die Betreuungszeit meist 6 - 12 Monate und der Zeitaufwand im Monat 1 - 3 Stunden. Wenn man sich dann die Preise einmal auf die Stunde umrechnen und davon Steuer, Krankenkasse und weiter Versicherungen abzieht, wird man merken, dass eine Beratung eigentlich für uns Berater nicht immer so gewinnbringend ist, wie bei jemanden der nur auf den Verkauf aus ist.
In einer guten Beratung ist nichts in Stein gemeißelt und es ist auch immer ein individuelles Coaching dabei, damit ihr als Tierhalter nicht mehr nur Käufer seid. Sondern auch selber wisst, was ihr kauft und was ihr wirklich braucht.